Kategorie: die Zukunft des Marketing
-
Heut schon Dinosaurier gefüttert? National Geographic goes AR
Waren die meisten augmented reality (AR) Anwendungen bislang auf Smartphones und Tablets begrenzt, so kann es uns nun auch passieren, dass wir mitten im Einkaufszentrum von Dinosauriern und Astronauten überrascht werden. Die britische Firma appshaker hat die entsprechende Technik entwickelt und für „National Geographic“ eine im wahrsten Sinne des Wortes aufsehenerregende Werbung gezaubert: Was kommt wohl…
-
Das erste Kinderbuch in „augmented reality“
Trotz „Layar“ und ähnlichen Programmen scheint dem ein wenig älteren Smartphone-Nutzer diese ganze „augmented reality“-Geschichte noch wie entfernte Zukunftsmusik erscheinen (weitere Beispiele findet ihr hier). Doch die Marketing-Abteilungen arbeiten bereits mit Hochdruck daran, wie diese erweiterte Wahrnehmung in Produkte umgesetzt werden. Aktuelles Beispiel: die Parrot Carrot Safari. Neue Technologien wachsen mit ihren Nutzern mit, daher…
-
Schöne neue Zukunft (?)
Marktprognosen sind wichtiger Bestandteil der Marktforschung – Unternehmen müssen sich ausmalen können, wie die Zukunft wohl aussehen mag, um sich strategisch und langfristig auf eben diese vorzubereiten. Die Entwicklungen sind rasant, es ist gerade mal gut 10 Jahre her, dass uns Bobbele überrascht feststellte, dass er schon „drin“ sei: Kurz zur Erinnerung: Damals war…
-
„Kobold? Finden Sie gleich neben Apple“
Revolution in Hamburg: Am feinen Jungfernstieg eröffnet demnächst der erste „Vorwerk“-Flagshipstore in Deutschland, direkt neben dem sich ebenfalls noch in Bau befindlichen „Apple-Store“. „Komm zum Kobold“ heißt es dann statt „Darf ich mal Ihre Wohnung saugen“. Ein klarer Strategie-Wechsel, denn Vorwerk möchte sich verjüngen und sein Image verbessern; der Direktvertrieb über Haustürverkäufer, der einst so…
-
Copycats – wenn Imitation böse ist
Wir leben in komischen Zeiten: Zum einen wird das Urheberrecht immer und immer wieder als veraltet und den neuen Medien nicht gerecht werdend in Frage gestellt – zum anderen werden Imitatoren von Geschäftsideen, sogenannte „Copycats“, als Übel dargestellt (besonders, wenn sie Samwer heissen). Meike Laaff hat in der „taz“ die Diskussionen auf den neuesten Stand…
-
Marshall McLuhan – ein Visionär wird 100
Heute vor hundert Jahren wurde Marshall McLuhan geboren, der wie kein Zweiter vorausahnte, wie der Computer unser Leben verändern würde. Er erkannte frühzeitig den Wandel und dass die alten Ordnungen und Organisationen so nicht mehr funktionieren würden. Und ihm war bereits in den 60ern schon klar, dass Informationen eines Tages zum größten Geschäft der Welt…