Helsinki: Männersauna. Alles steht, die Frisur sitzt.

**NEU** Den ganzen Blogbeitrag lieber hören als lesen? Bitte schön! **NEU**


Dieser Titel war, wenn ich mich recht erinnere, ein alter Otto-Witz, der jedoch vorzüglich zum heutigen Gespräch mit den Herren von „Zweiaufeins“ passt. Das Thema der Sendung ist „Sturm“ – und so kamen wir über die Sturmfrisur auf einen Kultklassiker der Werbung zu sprechen:

Ende der 80er eroberte diese ominöse Geschäftsfrau einen Platz in unserer Erinnerung. Sie flog, bestens gestylt, mit einem Privatjet von… Hamburg? Berlin? München? Egal, wen man fragt, her versagt das Gedächtnis und man bekommt die tollsten Antworten! Hier noch einmal der Originalspot:

Wir haben uns ja damals immer gefragt, was diese Dame überhaupt beruflich macht: Waffenschieberin? Und wieso muss der Privatjet in München zwischenlanden? Und warum reisen da noch so viele andere Menschen mit? Egal, Hauptsache, die Frisur sitzt!

3 Wetter Taft von Schwarzkopf gelang damit ein Weg ins kollektive Gedächtnis, denn jede passende (und auch unpassende) Gelegenheit wurde lange Zeit mit „naja, Hauptsache, die Frisur sitzt“ kommentiert. Und das macht sich natürlich bezahlt, denn, Stand 2020, die beliebteste Marke bei Haarspray ist 3 Wetter Taft, gefolgt von Wellaflex und Nivea.

Haarspray wurde 1955 erfunden und erstmals vermarktet. Die technische Voraussetzung für das Haarspray war die Erfindung der Sprühdose, die Flüssigkeit zerstäuben konnte. Das Haarspray wirkt dabei wie ein Haarnetz.

Als Rohstoff für die Herstellung von Haarspray diente übrigens zunächst Schellack, das Sekret der Lackschildlaus, aus dem früher auch die Schellackplatten hergestellt wurden. Erste Markennamen waren Wellaflex und Taft.

Natürlich wurde Haarspray sehr schnell sehr populär, um die aufgetürmten Frisuren zu fixieren und die Haarhelme zu festigen. Lange Zeit gab es zudem auch nur wenig Konkurrenz, so dass die Damen damals sich nicht „Haarspray in die Haare sprühten“, sondern die Haare „tafteten“.

Die Frisuren der 80er waren wie gemacht für den Haarpray-Absatz: „Glamouröse Wellen, die geföhnt, toupiert und mit Taft in Form gebracht werden, werten jeden Look auf. Eine Löwenmähne für eine Löwin eben, die als starke Frau weiß, was sie will. Und auch handwerklich gehören die 80er Styles zu meinen Favoriten. Hier können Friseur*innen einmal so richtig Hand anlegen. Mit Taft besprüht hält der Look auf jeden Fall auch zuhause!“ tut der Schwarzkopf Haarexperte Armin Morbach kund. Und während man in den 80ern noch schön durch Europa flog, wurde der Einsatz in den 90ern dann schon internationaler:

Schwarzkopf, das zum Henkel-Konzern gehört, geht zurück auf den Chemiker und Apotheker Hans Schwarzkopf, der im Jahr 1898 an der Passauer Straße in Berlin-Charlottenburg die „Farben-, Drogen- und Parfümeriehandlung“ eröffnete. Eine seiner Kundinnen hatte in England ein Haarwaschmittel in Pulverform entdeckt und bat ihn, es ihr zu bestellen. Schwarzkopf kam auf die Idee, selbst ein solches Produkt zu entwickeln, und brachte im Jahr 1904 ein Shampoo in Pulverform auf den Markt. Es kostete pro Tüte, die für eine Behandlung reichte, 20 Pfennige. Das Pulver wurde einfach in Wasser aufgelöst und erwies sich dank der bequemen Handhabung allen anderen damals erhältlichen Haarwaschseifen als überlegen. Das „Shampoon mit dem schwarzen Kopf“ wurde zum ersten „Haar- Markenartikel“ in Deutschland. Angesichts des Erfolges gab Schwarzkopf noch im selben Jahr seine Drogerie auf und konzentrierte sich ausschließlich auf die Produktion und Vermarktung seines Shampoos.

https://www.henkel.at/resource/image/825736/4x3/1000/750/b9a22d30e10ce60a11b63c282ec550cf/uA/1906-anzeige-shampoon.jpg

Der Haarspraymarkt ist mittlerweile jedoch seit Jahren rückläufig. Und Corona hat noch einmal das Seine dazu beigetragen, denn wozu sollte man sich noch aufwändige Frisuren stylen? Die wichtige Frage bei Schwarzkopf lautete also, wie kann man Haarspray und in diesem Fall insbesondere natürlich 3 Wetter Taft wieder in die Einkaufskörbe der Verbraucher zurückbringen?

Und so besann man sich in diesem Jahr auf den Erfolg der Kampagne von vor 30 Jahren. Nostalgie ist ein großes Thema im Marketing, schon andere Firmen wie die Allianz haben ihre alten Spots wieder ausgegraben, um uns mit dem wohligen Gefühl des Erinnerns zu aktivieren. Hach, endlich mal wieder im Privatflieger um die Welt düsen, endlich wieder zurück ins taffe Business – und dazu noch eine starke, erfolgreiche Frau! Natürlich kann man das heute nicht mehr ohne die notwendige ironische Brechung präsentieren – und so entstand eine Parodie, die vollkommen überspitzt dieselbe Werbewelt – aber eben ohne Taft – zeigt. Denn egal, wie es ist, eine Welt ohne 3 Wetter Taft ist eben auch keine Lösung. Hauptsache, die Frisur sitzt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: