Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

makketing

…frisches Wissen!

makketing

Hauptmenü

  • buerobarteltconcepts
  • greenmakketing
  • Vorträge
  • Media
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Marcus Bartelt
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Archiv für den Monat Mai 2018

Lassen Sie mich durch, ich bin Art!

Veröffentlicht am 13/05/2018 von makketing
Antwort

Kunst und Marketing, Marketing und Kunst, diese zwei Begriffe gehören untrennbar zueinander. Und da die Herren von „Zweiaufeins“ live von der Ausstellung „The Art of Bansky“ senden, wurde ich eingeladen, diesen Zusammenhang einmal kurz zu beleuchten:

https://makkketing.files.wordpress.com/2018/05/2a120180513kunst.mp3

Das Thema ist unerschöpflich: Kunst hatte schon immer einen hohen Symbol- und somit auch Statuswert. Schon früh gehörte es quasi zum guten Ton, von den erfolgreichen Feldzügen auch Beutekunst mitzubringen: Ein bekanntes Beispiel sind hier die vier Pferde auf der Loggia des Markusdoms in Venedig, die nach der Plünderung von Konstantinopel im Jahre 1204 montiert wurden. Neben der Kirche wurden zunächst die Königs- und Fürstenhäuser Auftraggeber der Künstler, gefolgt von den aufstrebenden Kaufleuten und dem Bürgertum. Und wenn es um Geld geht, dann ist das Marketing und die Frage, wie vermarkte ich mich als Künstler am besten, nicht mehr weit. Die Vorstellung dabei, dass ein Künstler jemand ist, der quasi eine genialische Eingebung umsetzt und auch sonst außerordentlich schöpferisch tätig ist, entspringt der Romantik. Zuvor waren insbesondere bildende Künstler in erster Linie Handwerker.

Als ein Beispiel dafür seien Lukas Cranach der Ältere und auch der Jüngere, sein Sohn genannt. Lucas Cranach der Ältere wurde 1472 geboren und war Inhaber einer Apotheke, eines Weinausschanks und einer Druckpresse, zudem auch Ratsherr und Bürgermeister von Wittenberg. Ihm gehören die prächtigsten Wohnhäuser direkt am Marktplatz. Berühmt war er jedoch vor allen Dingen als Maler, der seine Bilder an zahlreiche Höfe Europas lieferte. Cranach signierte diese mit seinem Markenzeichen, einer geflügelten Schlange, ein Signet, das ihm Friedrich der Weise verliehen hatte, als er Cranach 1505 zum Hofmaler bestellte.

Zusammen mit seinem Sohn betrieb er eine Art „Turbo-Werkstatt“: Mindestens 5.000 Bilder erschafften Vater und Sohn, von denen rund 1.500 heute noch erhalten sind. Damit sie alle fünf bis sechs Tage ein Bild fertigstellen konnten, zeichneten die Cranachs nur noch vor, was ihre Gesellen dann ausmalten. Für ihre „Bestseller“, wie die Quellnymphe, fertigten sie Schablonen zur schnelleren Bearbeitung.

Die Cranachs verhielten sich damals so wie heute die Star-Architekten oder -Fotografen: Sie wollten maximalen Output, arbeiten effizient und gewinnorientiert. Eine Vielzahl von Mitarbeitern setzten um, was die Meister sich ausdachten, immer darauf bedacht, die Marke „Cranach“ zu stärken. Ein weiterer ihrer „Bestseller“ prägt unser Bild von ihm bis heute: Martin Luther. Über 130 Mal porträtierten ihn die Cranachs, auch im kleinen, günstigen Format und vor allen Dingen auf Vorrat, denn sie verkauften die Luther-Bilder auch auf Messen und in ihrem eigenen Buchladen.

Ein weiteres Vermarktungsgenie war Albrecht Dürer. Er war der vielleicht erste Dandy in der Kunstgeschichte. 1471 geboren, verstand er es wie kaum ein Zweiter vor ihm, dass zum Künstlerberuf auch die Selbstinszenierung gehörte. Schon als 13jähriger skizzierte er sich zum ersten Mal, später dann malte er sich als entrückt Liebender oder als eleganten Patrizier. Dann drehte er sich die Haare auf Lockenwickler, kämmte sich  Ponyfransen in die Stirn und feilte sich die Fingernägel. Und malte sich und malte sich und malte sich – in einer Art, wie sie bislang nur Christus-Bildern angemessen war:

Doch Dürer war nicht nur Maler und Grafiker, sondern auch Architekt und Schriftsteller – und sehr klug in seiner Vermarktung, denn seine Selbstbildnisse dienten ihm als Referenzen zur Kundengewinnung. Die Mächtigen und Wohlhabenden in Nürnberg wollte ebenso porträtiert werden wie er sich selbst malte. Nürnberg war eine reiche Stadt und für Dürer der Markt also groß und lukrativ. Und damit der Auftraggeber auch damit prahlen konnte, dass er einen „echten“ Dürer hatte, signierte der Künstler alle seine Bilder mit seinem Namen, bzw. genauer: mit seinem Logo.

Dürer hat als einer der ersten Künstler sein Monogramm wie ein Logo benutzt und somit die Marke Dürer bis zum heutigen Tage erfolgreich gemacht.

Was damals begann, lässt sich bis heute fortsetzen: Künstler sind Marken, sie vermarkten sich und suchen die (mediale) Aufmerksamkeit, um so auch ihren Marktwert hochzutreiben. Ob man einen Schädel mit 8.601 Diamanten besetzt, um ihn dann für fast 75 Millionen Euro zu verkaufen, wie Damien Hirst:

oder ob man mit seiner Graffiti-Kunst und dem Gehemnis um seine Person nicht nur einen mediengerechten Hype produziert, sondern gleichzeitig eine Steilvorlage für die Marketing-Manager dieser Welt gibt, die jetzt alle über Guerilla-Strategien a la Bansky nachdenken. Dass dieser sich dann mit seinem Ex-Manager über die Vermarktung seiner Werke streitet, ist nur ein weiterer Aspekt in dieser genialen Marketing-Strategie, die sich heute Kunst nennt….

 

 

 

 

Share this:

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Drucken
  • Pinterest
  • Pocket

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht unter makketing, makketing spricht.... | Verschlagwortet mit 2 auf eins, art, bansky, cranach, dürer, emblem, hirst, interview, kunst, logo, luther, makketing, marke, markenzeichen, marketing, nürnberg, radioeins, wittenberg, zwei auf eins | Kommentar verfassen

Follow me!

  • Profil von marcus.bartelt auf Facebook anzeigen
  • Profil von @makketing auf Twitter anzeigen
  • Profil von makketing auf Instagram anzeigen
  • Profil von makketing/makketing-in-print/ auf Pinterest anzeigen
  • Profil von makketing auf LinkedIn anzeigen

Nichts mehr verpassen!

Der monatliche Newsletter bringt Rück- und Ausblicke sowie sämtliche Termine rund um die Themen Marketing und Green Marketing! Einfache Anmeldung hier!

Blogroll

  • Green Marketing – das Buch! Green Marketing – das Buch!

Green Marketing auf Facebook

Green Marketing auf Facebook

Kategorien

  • Ambient & Guerilla-Marketing
  • die Zukunft des Marketing
  • Gut gebrüllt!
  • makketing
  • makketing spricht….
  • Nachgelesen
  • quergelesen
  • rethinking marketing
  • Social Media Dingsbums
  • Storytelling
  • Uncategorized
  • virales
  • virales, Ambient & Guerilla-Marketing
  • Werbung,die glücklich macht

  • 2 auf eins
  • 2aufeins
  • amazon
  • ambient
  • ansoff
  • app
  • apple
  • aufmerksamkeit
  • augmented reality
  • benjamin lehmann
  • berlin
  • bier
  • blog
  • bücher
  • coca cola
  • design
  • diversifikation
  • edeka
  • Facebook
  • ferrero
  • greenmakketing
  • green makketing
  • h&m
  • hype
  • Ikea
  • interview
  • kaffee
  • kinder
  • konsum
  • kreativität
  • kult
  • lego
  • makketing
  • manipulation
  • marcus bartelt
  • marke
  • marketing
  • McDonalds
  • medien
  • mythen
  • Männer
  • nestlé
  • podcast
  • porno
  • pr
  • radioeins
  • red bull
  • religion
  • schokolade
  • sex
  • sex sells
  • show
  • smartphone
  • social media
  • Social Media Marketing
  • spot
  • starbucks
  • storytelling
  • supermarkt
  • talketing
  • tourismus
  • twitter
  • UWG
  • viral
  • virales marketing
  • vortrag
  • web 2.0
  • web 3.0
  • Weihnachten
  • Werbung
  • youtube
  • zielgruppe
  • zukunft
  • zweiaufeins
  • zwei auf eins

Aktuelle Beiträge

  • Na, wo drückt denn die Ware?
  • Aus dem Wald ertönt die Bitte…
  • Alles muss raus – denn es ist Schlussverkauf!
  • Wer die Wahl hat, hat Plakat
  • Ich glaube an das Heilige Marketing…

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 66 anderen Followern an

NetworkedBlogs
Blog:
makketing
Topics:
marketings, social media, web 2.0
 
Follow my blog

Archiv

  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
Mai 2018
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Apr   Jun »

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com
Bloggen auf WordPress.com.
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: