Die Moritat von Charles Goodyear

Wie üblich gibt es zu dem Interview auf radioeins immer noch ein bißchen mehr zu erzählen, als in der Kürze der Zeit on air besprochen werden kann (nachzuhören ist das Interview hier).

Widmen wir uns also der schaurig-traurigen Geschichte von Charles Goodyear, dem Erfinder des Hartgummis und der Vulkanisierung.

Goodyear wurde 1800 geboren und verschrieb sich früh der Suche nach dem perfekten Gummi. Die vorhandenen Gummiprodukte waren zwar wasserabweisend, aber nicht wetterfest: Bei Kälte wurde das Material brüchig, bei Hitze weich und klebrig. Goodyear tüftelte und tüftelte und stürzte sich dabei immer mehr in Schulden: Er verkaufte sogar die Schulbücher seiner Kinder für 5 $, um weiterarbeiten zu können. Seine Familie lebte von der Hand in den Mund, musste sich das Essen von den Nachbarn zusammenbetteln. Als eines seiner Kinder erkrankte, konnte Goodyear weder die Behandlung noch Medizin bezahlen, so dass es tragischerweise verstarb. Selbst für die Beerdigung fehlte das Geld und es wird berichtet, dass Goodyear das Grab mit eigenen Händen aushob.

Der Legende nach verbot ihm seine Ehefrau, mit den Versuchen weiterzumachen und hielt ihn an, sich stattdessen eine lohnbringende Arbeit zu suchen. Goodyear experimentierte jedoch heimlich weiter – und als eines Tages seine Ehefrau überraschend zurückkam, musste er sein Schwefel-Kautschuk-Gemisch im heißen Ofen verstecken. Als er es dort wieder herausholte, war die Masse zwar schwarz, aber die Hitzeeinwirkung hatte sie elastisch und trocken gemacht – das Prinzip der Vulkanisierung war entdeckt.

Charles Goodyear war jedoch alles andere als ein guter Geschäftsmann – und so meldete er seine Entdeckung erst 1844 viel zu spät als Patent an, nachdem andere auch schon Anspruch auf das Verfahren angemeldet hatte.

Seiner größter Widersacher war Horace Day, ein gewiefter Geschäftsmann, der schon früh das unglaubliche Potential der Gummi-Produktion erkannte. Er beobachtete jeden Schritt Goodyears und spionierte dessen Werkstatt aus. Er unterlief dessen Patente und baute Goodyears Verfahren in seine eigene Produktion ein. Dabei half ihm ein Schuhmacher…

Dieser wurde von Goodyear beauftragt, Muster für Gummischuhe zu bauen, was ihm jedoch nie bezahlt wurde. Aus Verärgerung über seinen Auftraggeber verkaufte er für 60$ sein Wissen an Day. Horace Day hatte sich zwar zwischenzeitlich dazu verpflichtet, eine Lizenz von Goodyear zu erwerben, er tat dies jedoch nie und startete 1848 seine eigene, große Produktion.

Goodyear entwickelte in der Zwischenzeit eine Vielzahl von Produkten – Gummischuhe, Zelte für Goldgräber und ab 1855 auch das erste Gummikondom (2mm dick und vernahtet), produzierte aber nicht selbst, sondern vergab nur Lizenzen. Zusammen mit seinem Schwager machte er nämlich schlechte Erfahrungen, als sie zusammen Gummischuhe produzieren wollten. Die Hälfte der Produktion war Ausschuss, denn wenn die Hitze zu groß wurde, verbrannte der Kautschuk.

Für die Entwicklung der Produkte lieh er sich immer Geld, das durch die Lizenzen nie reinkam. Er blieb hochverschuldet und saß mehrmals in Haft, weil er seine Schulden nicht bezahlen konnte.

Er war selbst seine beste Werbefläche, trug Anzüge und Schuhe aus Gummi, sein Gehstock war aus diesem Material und er ließ sich sogar sein Porträt in Gummi anfertigen – Berühmheit erlangte er jedoch für seine Armut. So schrieb eine Zeitung über ihn:

„Wenn ihr einen Mann seht, in Schuhen, mit Mantel und Hut aus Kautschuk, aber ohne einen Cent in der Tasche, dann habt ihr Charles Goodyear vor euch.“

1852 kam es zum Showdown zwischen ihm und seinen Widersacher, Horace Day: In einem aufmerksamkeitserregenden Prozess, der schnell zum „Jahrhundertprozess“ erklärt wurde, ging es um die Patentrechte an der Vulkanisierung. Goodyear gewann dank bester Anwälte, auf den Anwaltskosten von 25.000 $ blieb er jedoch sitzen, was ihn nur noch tiefer in den Ruin trieb.

Goodyear erkrankte kurz darauf aufgrund der vielen giftigen Dämpfe, die er zeitlebens einatmete, schwer und schrieb vor seinem Tod noch seine zweibändige Autobiographie – die niemand verlegen wollte. So veröffentlichte er sie selbst – in einer Auflage von 12 Exemplaren….

Als er starb, hinterließ er seiner Familie sagenhafte 200.000 $ Schulden. Erst später folgten die großen Einnahmen aus dem Lizenzgeschäft, was seinen Angehörigen dann doch noch ein sorgenfreies Leben ermöglichte…

Die „Goodyear Tire & Rubber Company“ wurde erst 38 Jahre nach dem Tod von Goodyear von dem deutschstämmigen Frank Seiberling gegründet. Mit nur 13 Mitarbeiter produzierte er zunächst Reifen für Fahrräder und Kutschen, Hufeisenunterlagen und – Pokerchips. Bereits nach dem ersten Geschäftsmonat erzielte er 8.246 $ Umsatz und wurde schnell zum weltweit größten Reifenhersteller. Seit 1926 ist Goodyear nun auch das weltweit größte Gumminunternehmen.

Benannt hat Seiberling sein Unternehmen nach Charles Goodyear, um den großen, aber geschäftlich erfolglosen Vater der Vulkanisierung zu ehren….

 

„Arme“ Erfinder sind dabei keine Seltenheit: der deutsche Erfinder des „Walkman“, Andreas Pavel, war ebenso wenig am kommerziellen Erfolg seines Produktes beteiligt wie Prof. Karlheinz Brandenburg, der das mp3-Format entwickelte. Und auch der Erfinder des Kaffee-Pads, Antonino DiLeva hatte trotz Patent nichts von seiner „Prontadose“, denn jede kleine Änderung seitens der Konkurrenz ergab ein neues Patent…. Die Reihe der traurigen Erfinder setzt sich also fort.

 

 

Eine Antwort zu „Die Moritat von Charles Goodyear”.

  1. […] über das tragische wie auch spannende Leben von Charles Goodyear könnt ihr hier auf dem makketing-Blog nachlesen. Share this:FacebookTwitterE-MailDruckenGefällt mir:LikeSei der […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: